Die Technologien der Kopfhörer

Unerlässlich für alle Radsportdisziplinen und -niveaus ist der Fahrradhelm soll seinem Träger ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort bieten. Während die Hersteller lange Zeit vor allem auf Stabilität geachtet haben, um alle Arten von Knochenbrüchen zu vermeiden, konzentrieren sie sich heute auf den Schutz des wichtigsten Organs, des Gehirns. Die Hersteller haben daher angepasste und ausgeklügelte Technologien entwickelt, die auf umfangreichen Fallstudien und Crashtest-Simulationen basieren, um die Risiken je nach Stärke und Richtung des Aufpralls zu ermitteln. So sind zahlreiche Systeme entstanden, die ein immer höheres Schutzniveau bieten.

Fox Fluid

Die amerikanische Marke FOX, die stets bestrebt ist, ihre Produkte zu verbessern, hat beschlossen, ein Schutzsystem für Helme gegen Schäden durch rotierende und lineare Stöße auf den Markt zu bringen. Das nach der Zerebrospinalflüssigkeit Fluid genannte System weist die gleichen Eigenschaften auf wie die Flüssigkeit, die Ihr Gehirn schützt. Die Fluid-Technologie ist in Form von Pads konzipiert, die an strategischen Stellen im Helm befestigt werden, um den Kopf des Fahrers bei einem Sturz zu begleiten. Bei einem Aufprall werden die Pads zusammengedrückt und das Fluid wird im Inneren des Helms zerstreut. Auf diese Weise wird die Kraft von linearen und rotierenden Stößen verringert.

Der umfassendste Ansatz
zwischen Sicherheit und Leistung

FLUID INSIDE

Das zuverlässigste Schutzsystem. Eine Reihe von Kapseln, die ein niedrigviskoses, inkompressibles Öl und einen Aufprallschaum enthalten, schützen Ihr Gehirn, indem sie die linearen und rotierenden Kräfte, die mit einem Aufprall verbunden sind, reduzieren.

MAGNETIC VISOR RELEASE SYSTEM 2.0

Zweite Generation des MVRS. Das magnetisch befestigte Visier löst sich bei einem Aufprall, um die externen Rotationskräfte bei einem Sturz zu minimieren.

Multi-Composite Technology

Leichtes und exklusives Design. Aus einer Mischung von Carbon und FRP-Harzen konstruierte Schale, ultra steif und ultra leicht.

CAGE

Einteiliger, eingespritzter Kinnriemen, der so konstruiert ist, dass er die Kräfte bei einem Aufprall besser absorbiert und die Atmung des Fahrers optimiert.

X-Static Liner

Herausnehmbarer, mokrobieller Liner gegen Geruch und Schweiß. Der maschinenwaschbare X-Static® Liner verhindert das Wachstum von Bakterien und beseitigt Gerüche.

Superior Injected Mesh

Eingespritzte und geschützte Belüftungsgitter garantieren maximale Be- und Entlüftung und schützen vor Erde.

VARIZORB EPS

EPS mit doppelter Dichte und konischer Struktur, bietet besseren Schutz, indem es die Aufprallkräfte auf eine größere Fläche verteilt.

4 SHELL SIZES

4 Schalengrößen für ideale Passform und Komfort

Ultra-Ventilated Design

Überlegene Belüftung, 11 Lufteinlässe und 4 Auslässe, um einen maximalen Airflow zu erzeugen

mips

Das Mips-System (für Multi-directional Protection System) ist eine Sicherheitstechnologie, die bei Fahrradhelmen, sowohl bei Straßen- als auch bei Mountainbike-Helmen, immer häufiger zum Einsatz kommt. Man findet sie insbesondere bei Modellen der Marken Bell/Giro, Met, Fox, POC, TLD oder auch Zero RH+. Mips-Helme zeichnen sich durch eine Zwischenschicht zwischen Kopf und Außenschale aus, die sich unabhängig von der Außenschale bewegt. Die schwedische Marke bietet heute mehrere Schutzsysteme an

So sind Schale und Innenfutter durch flexible Elastomerbefestigungen miteinander verbunden: Bei einem Aufprall gleitet die Schale über die Mips-Schicht, um die Übertragung von Kräften auf den Schädel zu begrenzen und das Risiko einer Gehirnerschütterung zu verhindern. Mips-Helme sind bei radialen Stößen wirksam, aber vor allem bei schrägen Stößen nützlich.

MIPS-C2

Das MIPS C2-Schutzsystem ist das am weitesten verbreitete System auf dem Markt und bei vielen Helmen zu finden. Hier sind die Schale und das Innenfutter durch flexible Elastomerbefestigungen miteinander verbunden: Bei einem Aufprall gleitet die Schale über die Mips-Schicht, um die Übertragung der Kräfte auf den Schädel zu begrenzen und das Risiko einer Gehirnerschütterung zu verhindern.

MIPS-A1

Das MIPS-A1-Schutzsystem ist das leichteste System der Marke und zeichnet sich durch kleine Pads aus. Es ist in der Regel in Straßen- und Cross-Country-Helmen zu finden. Es befindet sich zwischen der Schale und den Schaumstoffen, um den Komfort des Fahrers nicht zu beeinträchtigen. MIPS A1 besteht aus zwei reibungsarmen Schichten, die übereinander gleiten und so die Kraft linearer und rotierender Stöße reduzieren.

MIPS-E2

Das MIPS-E2-Schutzsystem wurde speziell für Integralhelme entwickelt. Hier sitzt der Kopf des Fahrers in einer "Kappe", die zwei reibungsarme Schalen enthält, die mit flexiblen Elastomerbefestigungen verbunden sind. Im Falle eines Aufpralls gleiten sie und begrenzen die Kraft des Aufpralls, um ihn besser zu absorbieren.

MIPS-F2

Das MIPS-F2-Schutzsystem greift die klassische reibungsarme Schale auf. Sie ist dann mit der Innenauskleidung durch Elastomerbefestigungen verbunden, die sich zwischen der Außenschale und der EPS-Schale befinden. Bei einem Aufprall verformen sich die Befestigungen und lassen die Schale über die Mips-Schicht gleiten, um die Kraftübertragung zu begrenzen und so Ihr Gehirn bestmöglich zu schützen.


Das MIPS Spherical-Schutzsystem ist das unauffälligste System des schwedischen Herstellers. Um Schutz und Komfort zu gewährleisten, ist die Technologie zwischen zwei Schichten aus reibungsarmen EPS-Schaumstoffen eingebettet. Diese sind durch Elastomerverschlüsse miteinander verbunden. Im Falle eines Sturzes gleiten die EPS-Schäume übereinander, um die Kraft des linearen und rotierenden Aufpralls zu reduzieren. Derzeit ist er nur für die Helme Bell Super DH und Giro Aether erhältlich.

KOROYD

Koroyd ist ein neues Material, das im Vergleich zu den internationalen Standards mehr Energie beim Aufprall absorbiert und gleichzeitig den durchgehenden Luftstrom verbessert. Dieses revolutionäre Material besteht aus Tausenden von extrudierten Copolymer-Rohren, die thermisch miteinander verschweißt sind, um einen beispiellosen, vollkommen homogenen High-Tech-Kern zu schaffen. Jeder Abschnitt von Koroyd wird nach genauen Merkmalen in Bezug auf Härte, Größe und Dicke gestaltet, um die beste Stoßfestigkeit sowie eine ansprechende Ästhetik zu bieten.

 

ODS

Das ODS-System (Omni-directional Suspension) der Marke 6D, die sich auf Motorrad- und Fahrradhelme spezialisiert hat, soll die Ausbreitung der Kräfte und Energien, die bei einem Aufprall entstehen, begrenzen, um den Kopf des Fahrers vor möglichen Schäden zu schützen. Die Helmschale besteht aus zwei Lagen expandiertem Polystyrol (EPS), einem Material, das Stöße effektiv absorbiert.

Diese kleinen Dämpfer haben eine charakteristische Sanduhrform, die ihnen eine multidirektionale Flexibilität verleiht. Bei einem radialen Aufprall werden die beiden EPS-Schichten zusammengedrückt, um ihre Absorptionsfähigkeit zu erhöhen. Bei einem schrägen Aufprall dreht sich die äußere Schicht, die mit der Schale verbunden ist, leicht über die innere Schicht, die mit dem Kopf in Kontakt ist, um die Aufprallkräfte bestmöglich zu verteilen.

Leatt turbine 360

Entwickelt in seinem weltberühmten Forschungslabor Leatt Lab, ist die Technologie. Turbine 360° ist in allen Helmen der Marke Leatt (und nur dort) zu finden. Die Idee dahinter ist, nicht nur den linearen Aufprall bei einem Frontalaufprall zu reduzieren, sondern auch die Rotation bei einem Sturz mit hoher Geschwindigkeit.

POC SPIN

Die Marke POC hat sich in der Welt des Radsports dank ihrer Helme einen Namen gemacht. Um die Wirksamkeit ihrer Produkte ständig zu verbessern, hat die schwedische Marke das Schutzsystem SPIN (Shearing Pads Inside) entwickelt, das die Auswirkungen von linearen und rotierenden Stößen reduzieren soll.

Die SPIN-Technologie wird in Form von Pads angeboten. Diese Pads ersetzen die Schaumstoffe, die normalerweise im Helm angebracht sind. Sie berühren direkt den Kopf des Trägers, um eine größere Wirksamkeit zu erzielen, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Bei einem Sturz wirken die Pads so, dass sie die Aufprallkräfte ableiten, um Ihr Gehirn bestmöglich zu schützen.